zur Startseite Ein Segelschiff ohne Krängung
Viele Segler wünschen sich ein
Segelschiff, das möglichst schnell unterwegs ist. Andere
wünschen ein Schiff, das möglichst senkrecht,
also mit möglichst wenig Krängung fahren kann. Wieder andere wollen möglichst
beides.
Allerdings kann man sich eigentlich kaum vorstellen, wie
das funktionieren soll. Die Erfüllung beider Wünsche gleichzeitig klingt nach
Quadratur des Kreises, die ja bekanntlich unmöglich ist.
Bis heute gibt es eine ganze Reihe Ansätze, die beiden
obigen Wünsche als Kompromisslösung zu erfüllen, wobei je nach Vorliebe der eine
oder der andere Wunsch stärker berücksichtigt wird. Immer aber haben die bisher
praktizierten Lösungen etwas mit einem schweren Kiel zu tun. Jeder hat schon
lange und schwere Kiele mit und ohne Kielbomben oder sogar Schwenkkiele als
Lösungsansätze gesehen oder zumindest davon gehört.
Die Krängung in den Griff zu bekommen, ist ja auch nicht
nur oder in erster Linie eine Frage des Wohlbefindens beim Segeln. Die Krängung
begrenzt ganz entscheidend die maximal mögliche Segelgeschwindigkeit. Je mehr
ein Schiff krängt, umso weniger Segelfläche steht effektiv im Wind. Bei sehr
starkem seitlichem Wind muss die Segelfläche zusätzlich reduziert werden, weil
das Schiff sonst zu sehr krängt und möglicherweise instabil wird.
Natürlich ist es auch nicht sehr gemütlich, längere Zeit
mit viel Krängung zu segeln.
Der Nachteil eines sehr schweren Kiels ist, dass er das
Schiff sehr schwer, die Verdrängung groß und das Schiff dadurch langsam macht.
Die oben genannten Lösungsansätze helfen auch nur in einer definierten
Bandbreite und haben darüber hinaus einige mehr oder minder gravierende
Nachteile für Gewicht, Tiefgang und Kosten des Schiffes. Die Nachteile sind umso
dramatischer, je grösser die gewünschte Stabilität sein soll.
Auf den nachfolgenden Seiten entwickeln wir eine
Konstruktionsidee, die die senkrechte Stabilität eines Segelschiffes dynamisch
unterstützt. Die Konstruktion löst das Krängungsproblem von Segelschiffen
definitiv. Und das bei Vermeidung der Nachteile, die die oben genannten
Lösungsansätze mit sich bringen. Unsere Konstruktion erfüllt beide oben
genannten Seglerwünsche gleichzeitig und nicht als Kompromiss.
Doch werfen Sie zunächst einen Blick auf die Kapitel
"Der Katamaran: stabil?" und "Das Segelschiff labil?" In diesen Kapiteln werden
noch einmal die konstruktionsbedingten Nachteile der klassischen Lösungsansätze
beleuchtet.
Das Kapitel "Segelschiff ohne Krängung" stellt unsere
Lösung für das Krängungsproblem vor.
Das Kapitel „Segelschiff schnell wie der Wind“
beleuchtet den Geschwindigkeitsvorteil, den unsere Konstruktion für Segelschiffe
bietet.
Wer sich davon überzeugen will, dass unsere Lösung
wirklich funktioniert, wird wohl nicht daran vorbeikommen, die physikalischen
Ausführungen des Kapitels "Der Beweis" nachzuvollziehen.
Wir freuen uns jedenfalls auf ein feed back des
interessierten Lesers.